Europäische Förderer und Film Commissions streben gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie an
Großbritannien: Landesweiter Standard für nachhaltige Produktion
Die Filmwirtschaft in Großbritannien nimmt in Europa eine Vorreiterrolle in punkto Nachhaltigkeit ein. Melanie Dicks von der englischen Umweltagentur Green Shoot hat bereits mehr als 20 Filmproduktionen in Umweltfragen beraten hat wie „Anna Karenina“ oder „Sherlock Holmes – Games of Shadows“. Greenshoot war auch an der Entwicklung des landesweiten Standards BS 8909 für umweltschonendes Drehen in Großbritannien beteiligt.
Den Maßnahmenkatalog mit dem BS8909-Standard hat das British Film Institute (BFI) übernommen, das im Rahmen der Initiative greening film alle landesweiten Aktivitäten bündelt und koordiniert.
Die regionale Filmförderung Screen South im Südosten von England plant, Anreize für grünes Drehen zu schaffen. Bei einer Tagung des Netzwerks North Sea Screen-Partners im Sommer 2012 hat der Screen South-Chef Jo Nolan angekündigt, mit EU-Mitteln einen Fonds zur Förderung grüner Produktionen aufzulegen.
Die BBC und BAFTA
Auf ambitionierte Nachhaltigkeits-Ziele wie eine Energieeinsparung von 20 Prozent setzt der öffentlich-rechtliche Sender BBC. Der britische Broadcaster hat den CO2-Rechner Albert kreiert und 2011 an die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) übergeben. Die britische Filmakademie hat Albert weiter entwickelt und stellt ihn als kostenloses Online-Programm zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks zur Verfügung.
Irland: Leitfaden für grüne Produktion
Die irische Filmförderung hat ein Green Production-Toolkit für Film- und Fernsehproduktionen entwickelt, das als kostenloser Download angeboten wird. Dieser grüne Ratgeber enthält praktische Maßnahmen, die jede Produktionsfirma umsetzen kann. Die Umwelt-Tipps sind speziell für die verschiedenen Abteilungen einer Produktion konzipiert und umfassen alle Bereiche wie Kamera, Kostüme, Maske, Spezialeffekte oder Transport.
Belgien: Die E-Mission
In dem kleinen Filmland Belgien sind Ökologie und Nachhaltigkeit ein großes Thema. Die flämische Filmförderung Vlaams Audiovisueel Fonds verlangt, dass jede Produktion beim Einreichen eines Förderantrags den entsprechenden CO2-Fußabdruck des Projektes angibt. VAF ist die erste Filmförderung, bei der die Förderzusage an das Umweltengagement einer Produktion gekoppelt ist.
Die Flanders Film Commission bietet mit dem online erhältlichen E-Mission-Handbuch eine umfangreiche Adressensammlung von grünen Dienstleistern, unter denen sich auch Umweltberater und Emissionsausgleichsprojekte befinden.
Frankreich: Das grüne Medien-Konsortium Ecoprod
Als konzertierte Aktion ist in Frankreich die Initiative Ecoprod ins Leben gerufen worden, an der neun Partner wie das französische Filmförderungsinstitut CNC, TV-Sender wie TF1 und France Télévisions oder die Umwelt-Agentur Ademe beteiligt sind. Neben einem Green Production Guide sowie Richtlinien zum umweltfreundlichen Produzieren hat das grüne Konsortium für Film- und Fernsehproduktionen die Carbon Clap zur Ermittlung der CO2-Bilanz entwickelt.
Das CO2-Kalkulationsprogramm von Eco Prod basiert auf der „Bilane Carbone“, die als Grundlage für die Berechnung der Emmissionen von Konsumgütern in Frankreich verwendet wird. Dabei werden andere Emissionsfaktoren als bei dem britischen Modell angelegt, so dass keiner der Rechner europaweit einsetzbar ist.
Europa: Cine-Regio plant gemeinsamen CO2-Rechner
Das Netzwerk Cine Regio, in dem 38 Förderinstitutionen aus 15 europäischen Ländern zusammengeschlossen sind, erörtert in einer Green Production Subgroup Maßnahmen zur ökologischen und nachhaltigen Produktionsweise im Filmbereich. Konkret auf der Agenda steht die Entwicklung eines europaweit einsetzbaren CO2-Rechners für Koproduktionen.
Film Commissions streben nach einheitlichen Standards
Für eine gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie und einheitliche Standards auf europäischer Ebene plädiert das European Film Commission Network, dem 80 europäische Film Commissions aus 24 Ländern angehören. Konkret angestrebt wird die Gründung einer Online-Plattform für den Austausch sowie eine Datenbank mit Informationen über alle grünen Filmproduktionen und Dienstleister in Europa.