Die Schattenseiten der Modeindustrie

In dem Kinofilm The True Cost blickt der amerikanische Filmemacher Andrew Morgan hinter die Fassaden der milliardenschweren Modeindustrie, die sich glamourös auf den Laufstegen in Paris und New York präsentiert. Doch der Lifestyle der Fast Fashion, die möglichst billig produziert wird, hat einen hohen Preis. Mit der Herstellung unserer Kleidung sind enorme Umweltverschmutzungen, aber auch Ausbeutung von Arbeitern verbunden.

 

The True Cost erzählt persönliche Geschichten von Menschen in den Textilfabriken, macht bewusst, welche Verantwortung jeder einzelne Konsument beim Kauf seiner Kleidung hat. Gefilmt wurde die Doku in zahlreichen Ländern auf schillernden Fashion-Shows und in den Slums, wo die negativen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt deutlich sichtbar sind. Dazu hat der Filmemacher Interviews mit der Alternativen Nobelpreisträgerin Vandana Shiva und der Eco-Modemacherin Stella McCartney geführt.

 

The True Cost soll den Konsumenten die Augen öffnen, wie hoch der wahre Preis eines Kleidungsstückes ist.  Im Anschluss an den Film findet eine Diskussion zum Thema „Modebewusstsein und Nachhaltigkeit – geht das?” statt. Zu den Gästen dieser Talk-Runde, in der die ökonomischen und ökologischen Folgen der Fast Fashion erörtert werden, gehören Prof. Friederike von Wedel-Parlow, Leiterin des Masterstudiengangs „Sustainability in Fashion“ der Internationalen Kunsthochschule für Mode, ESMOD  und Greenpeace-Aktivist Christian Findeisen, der die Textilhersteller bereits im Rahmen  der Detox- Kampagne aufgefordert hat, bei ihrer Produktion auf den Einsatz gefährlicher Chemikalien zu verzichten.

 

Wie die Alternativen zu Fast Fashion aussehen, werden ausgewählte regionale FairTrade- und Öko-Modemacher und nationale Initiativen im Foyer vorstellen. Das Event findet am 21. Oktober um 20 Uhr im Theatersaal der ufaFabrik in Berlin statt. Der Eintritt ist kostenlos. Bei der Kinovorführung sind jeweils zehn Zuschauer gefordert, mit speziellen Fahrrädern den Strom für die Projektion zu erzeugen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert