Screen in green

In Italien setzt die Sardegna Film Commission (FSFC) verstärkt auf den Ausbau von Trainings-Initiativen, um junge Talente und grüne Ansätze zu fördern. Dies erfolgt auf allen Ebenen der Film- und Medienproduktion bei Kurzfilmen, TV-Serien, Kinofilmen sowie im Animationsbereich. „Das Ziel ist, so viele Inhalte wie möglich zu Nachhaltigkeit zu generieren“, erklärt Nevina Satta, Chefin der Sardegna Film Commission. Mit der neuen Initiative Screen in Green ist zum ersten Mal ein Drehbuchwettbewerb gestartet worden, bei dem der Fokus auf Originalstoffen liegt, in denen Umweltschutz und Ressourcenschonung eine Rolle spielen.

 

 

Den Screen in Green-Wettbewerb, der mit
Unterstützung des Energie- und Umweltministeriums
für ökologischen Wandel erfolgt, veranstaltet die Sardegna Film Commission in Zusammenarbeit mit dem renommierten italienischen Drehbuchpreis Premio Solinas und dem Green Cross Italia. Der 1986 in Sardinien ins Leben gerufene Premio Solina ist der
bedeutendste Drehbuchwettbewerb in Italien, zu dessen Preisträgern bekannte Autoren wie Paolo Sorrentino gehören. Die Nominierten werden zu einem einwöchigen Workshop nach La Maddalena eingeladen, die als Teil einer Inselgruppe im Meeresschutzgebiet im Norden von Sardinien liegt.

 

„Dort wird im großen Maße in Forschung und
den Schutz der Artenvielfalt investiert“, berichtet Nevina Satta, die Wissenschaftler zu einem Austausch mit den Drehbuchautoren eingeladen hat. „Drehbuchschreiben bedarf solcher Kenntnisse. Wenn wir Bedingungen bieten, um Motivation und Talente mit den Informationen der Wissenschaft zusammenzubringen, besitzt das ein großes Entwicklungspotenzial.“ Die Screen in Green-Anwärter haben die Wahl, auf der Insel an einem Writer’s Room oder einem Drehbuchworkshop teilzunehmen. Neben den Drehbuchpreisen für Kurzfilme, TV-Serien und Spielfilmen bietet die Screen in Green-Initiative den Teilnehmern die Gelegenheit, Kontakte zu etablierten Autoren und Produzenten zu knüpfen. „Wir geben den nationalen Rundfunkanbietern wie RAI und Sky sowie Netflix und Amazon einen First Look”, unterstreicht Nevina Satta. Nach Sondierung der interessantesten Talente können die Produzenten entscheiden, ob sie die Projekte entwickeln möchten.

 

Eine weitere Training-Initiative, die an das Projekt 2020HEROES anknüpft, wird in die
siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung
(SDGs) der Vereinten Nationen eingebettet.
Die Sardegna Film Commission unterstützt
Kurzfilme, die sich für einen nachhaltigen
Tourismus einsetzen. „Wir rufen einheimische Filmemacher und Produzenten auf, Originalstoffe zu kreieren, die dazu einladen, Sardinien auf eine neue Art und Weise zu entdecken.“

 

Das Animationsprogramm, bei dem der Schwerpunkt darauf liegt, junge Zielgruppen
für Umweltthemen zu sensibilisieren, wird ebenfalls weiter ausgebaut. Der 2D Animationskurzfilm Mission Mare, der das Thema Plastikvermeidung in den Meeren behandelt, wird als TV-Serie für Kinder realisiert. „Unser Animations-Zentrum fungiert als Trainings- und Produktionsstätte“, unterstreicht Nevina Satta, die ein Austauschprogramm mit Produzenten aus der französischen Animationshochburg Angoulême angestoßen hat. „Durch eine nachhaltige Zusammenarbeit im Animationsbereich lassen sich mehr Inhalte entwickeln.“

 

Fotos: © Sardegna Film Commission, GFS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert