Innovation hat Priorität

Seit Anfang 2015 kann jede vom Netherlands Film Fund geförderte Produktion beantragen, dass ihr kostenlos eine Öko-Beratung zur Verfügung gestellt wird. Die Produzentin Els Rientjes unterstützt die Produzenten dabei, ihre nachhaltigen Ziele umzusetzen.

„Innovation hat bei uns höchste Priorität. Und Nachhaltigkeit fügt sich perfekt in Bereich Innovationen ein“, erklärt Doreen Boonekamp, Leiterin des Netherlands Film Fund, der als eine der ersten Filmförderungen in Europa eine derartige Initiative startet. Die Aufgabe der Nachhaltigkeitsbeauftragten ist es, Produzenten zu beraten, welche ihre Filme so grün wie möglich produzieren möchten. Els Rientjes steht den Produzenten mit Rat, Tat und Trainingsmaßnahmen zur Seite und vermittelt Kontakte zu grünen Dienstleistern, umweltbewussten Firmen und grünen Lieferanten.

„Es ist ein großer Anreiz, sich über praktische Erfahrungen auszutauschen“, sagt Doreen Boonekamp. „Wir unterstützen die Produzenten, in dem wir die Kosten für den Öko Supervisor übernehmen, so dass sie diesen Posten nicht einkalkulieren müssen. Nachhaltige Produktion kann kostenneutral sein – oder sogar kosteneffizienter.“

Das nachhaltige Filmemachen ist in den Niederlanden 2013 und 2014 im Rahmen des Kurzfilmprogamms KORT! eingeführt worden. Im Rahmen des von Strawberry Earth initiierten Green Film Making Project wurden Filmemacher eingeladen, nachhaltig zu produzieren.

„Das Thema Nachhaltigkeit ist in der niederländischen Film- und TV-Branche angekommen, die sich weiter in diese Richtung entwickeln wird. Wir gehen davon aus, dass die Mehrheit der Produzenten in den nächsten Jahren auf nachhaltige Produktionsweisen setzen“, schätzt die Leiterin des Netherlands Film Fund, der derzeit einen CO2 Rechner entwickelt. „Dieses Programm soll zunächst als Richtschnur für nachhaltige Produktionsmaßnahmen gelten und den Produzenten mehr Informationen über grüne Produktionen liefern“, resümiert Doreen Boonekamp. „Es ist Zeit, dass wir den Produktionen dieses Werkzeug an die Hand geben, damit sie ihren CO2-Fußabdruck berechnen können.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert