Inseln der Zukunft

Beim NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg, das vom 23. bis zum 26. Juli aktuelle Dokus zu Natur, Tierwelt und Umweltschutz zeigt, werden unter dem Motto “Inseln der Zukunft” relevante Zukunftsfragen wie Klimaschutz, Senkung der CO2-Belastung, Schutz von Wasser und Boden, Müllvermeidung sowie Bewahrung der Artenvielfalt behandelt “Wir richten unser Augenmerk auf zukunftsweisende Ideen und Aktivitäten, welche die Chance bergen, Lösungsansätze für drängende Zukunftsfragen zu sein” erklären die Festivalleiter Ralph Thoms und Kay Hoffnann. “Gleichzeitig wollen wir neue Ideen und Lösungsvorschläge für eine Öffentlichkeit schaffen.”

 

Der enorme Ressourcenverbrauch der Industrie- und Konsumwelt erfordert es, schonender mit den Rohstoffen umzugehen und auf Recycling zu setzen. Mit Green IT wird versucht, im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie sowohl die Produktion als auch die Technologie im IT-Bereich umweltverträglicher zu gestalten. So verwenden beispielsweise bereits einige Rechenzentren ihre Abwärme zur Erzeugung von Strom. Zu dem Thema, welchen Einfluss die Informationstechnologien auf das alltägliche Leben haben und welche Alternativen es dazu gibt, veranstaltet das Festival am Freitag, dem 24. Juli von 10- 12 Uhr im Staatsarchiv einen Workshop mit IT-Experten.

 

Ein weiteres Beispiel ist das 2013 gegründete Unternehmen Fairphone, das ein Smartphone entwickelt hat, das fair produziert worden ist. Der Ansatz von Fairphone sieht vor, offenzulegen, aus welchen Ressourcen die verwendeten Materalien und wertvollen Mineralien in den Geräten stammen und diese fair zu produzieren. Darüber hinaus will sich Fairphone auch um das Recycling der Elektrogeräte kümmern, denn Millionen von nicht mehr gebrauchten Handys landen einfach auf großen Müllhalden in Ghana. Das NaturVision Filmfestival beteiligt sich aktiv an dieser Aktion. Bei den Open Air-Event auf dem Festival wird eine Sammelbox für ausrangierte Handys stehen. Die gesammelten Handys werden für den Wiedergebrauch repariert bzw. sinnvoll recycelt. Das Festival spendet die Erlöse aus den Rohstoffen bzw. dem Weiterverkauf an die Telekom der Deutschen Umwelthilfe e.V.

 

Aber auch auf der Kinoleinwand gibt es beim NaturVision Filmfestival zahlreiche Inspirationen und Initiativen rund um das Thema Umweltschutz und Energieeffizienz zu entdecken. Eröffnet wird das Festival mit der Doku Samsø – Das Zukunftslabor in der Ostsee, welche die Produktionsfirma Längengrad für die Arte-Reihe „Inseln der Zukunft“ realisiert hat. Der Film stellt das ungewöhnliche Energiekonzept der Ostseeinsel Samsø vor. Die 4.000 dort lebenden Insulaner haben schon Ende der 1990er Jahre ihre Energieversorgung in die eigene Hand genommen und auf saubere Energie gesetzt. Dazu gehört der Einsatz von Windräderrn, Strohheizkraftwerke sowie sogenannten „Kuhmilchwärmetauschern“. Das Konzept funktioniert so erfolgreich, dass die Samsinger inzwischen mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen.
Das NaturVision Filmfestival legt in diesem Jahr den Schwerpunkt darauf, dem Publikum solche kleine, innovativen Inseln vorzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert