Grüne Events @Euro Cine Expo

Die Euro Cine Expo 2023, die zu den größten Events der Film- und Broadcastbranche in Europa gehört, öffnet am 30. Juni auf dem Gelände der Motorworld in München ihre Tore. Dank dem großen Interesse von Ausstellern, die dort ihre neuen Produkte und jümgsten Entwicklungen vorstellen, findet die Euro Cine Expo 2023 in fünf Hallen sowie auf dem Außengelände statt. “Bereits in ihrem zweiten Jahr ist die Euro Cine Expo extrem gewachsen, denn wir haben noch nie eine derart große Nachfrage nach Ausstellungsflächen verzeichnet”, sagt Claire Saunders, Leiterin der Euro Cine Expo.

 

Die zweitägige Messe offeriert der audiovisuellen Branche ein großes Spektrum an Angeboten. Dort können neue Produkte und Innovationen aus dem Bereich Kamera, Licht, Kamerabühne und damit verbundenen Bereichen getestet werden. Die Branchenvertreter können sich bei diversen Netzwerk-Events austauschen sowie verschiedene Seminare, Podiumsdiskussionen und Workshops besuchen. Green Film Shooting setzt seine Zusammenarbeit mit der Euro Cine Expo fort, die 2022 begonnen hat. In diesem Jahr veranstalten wir drei Diskussionsrunden, in denen es um umweltschonende Film- und Broadcastproduktion geht.

 

Die grünen Events beginnen am 30. Juni um 11.30 Uhr mit den Ökologischen Standards für Film- und TV-Produktionen. In Deutschland ist die Einhaltung der ökologischen Produktionsstandards ab dem 1. Juli  verpflichtend. Sämtliche Filmförderungen legen ein- und dieselben ökologischen Produktionsstandards an, welche für die gesamte Branche gelten. Da die Rundfunkanstalten und Streaminganbieter sich ebenfalls zur Einhaltung dieser Standards  verpflichtet haben, gelten diese auch für die von ihnen vergebenen Auftragsproduktionen. Die ökologischen Produktionsstandards beinhalten 39 Anforderungen, von denen 21 Anforderungen verpflichtend umgesetzt werden müssen.

 

Bei der Podiumsdiskussion werden die Branchenverteter erörtern, welche Hebelwirkung die ökologischen Produktionsstandards in Bezug auf Verfügbarkeit und dem Zugang zu Produktionsmiteln besitzen und mit welchen Maßnahmen die grüne Produktion noch weiter gestärkt werden kann. Zu Gast auf dem Podium sind Achim Rohnke, Geschäftsführer des Verbands Technischer Betriebe für Film und Fernsehen (VTFF ), Christine Rothe, Leiterin der Herstellungsleitung der Constantin Film Produktion, Carsten Schuffert, Inhaber des Postproduktionsunternehmens Bewegte Bilder Medien und Michael Hunold, Geschäftsführer von Gabo Consulting.

 

Am Nachmitag werden die grünen Podiumsdiskussionen um 15 Uhr mit den Green Gensets fortgesetzt. Der Dieselgenerator erhält Konkurrenz von mobilen Stromerzeugern, die mit Festnetzstrom, Flüssiggas, HVO (Hydriertem Pfanzenöl) oder Wasserstoff gespeist werden. Diese neuen Entwicklungen sind effizienter als ein herkömmlicher Dieselgenerator, da der nicht verbrauchte Strom ohne Verluste in der Batterie gespeichert wird. Beim Einsatz eines Dieselgenerators verpufft hingegen ein Großteil der Energie, wenn nur ein paar Handys damit geladen werden. Mit der effizienten Stromerzeugung  einer Hybridlösung können   CO2-Einsparungen von 50 Prozent erreicht werden. Es gibt verschiedene Hybridsysteme, die über das Netz und die Batterie gespeist werden und jeweils eine unterschiedlich große Speicherkapazität besitzen, mit der sich der Energiebedarf kleiner, mittlerer oder großer Produktionen abdecken lässt.

 

Jens Telchow hat die mobile Powerbank Die Wattkiste entwickelt, die über bis zu 5 kW Leistung und 20 kWh Speicherkapazität verfügt. Conrad Keuck und David Wüst von kemama werden die Funktionalität des Filmhybrid 30/60 erläutern, der ein System zur autarken Stromversorgung bietet und  jede beliebige Feststromquelle in die Stromversorgung mit einbinden kann. Das zentrale Element ist die 110 kWh große Batterie des Elektrofahrzeugs, die sowohl zum Fahren des Fahrzeugs als auch zum Betrieb der Wechselrichter genutzt wird.  Die Wechselrichter besitzen eine Leistung von 60 KW, die auf drei Phasen á 20KW verteilt wird.

 

Maher Maleh, Mitbegründer des Züricher Unternehmens Cinegreen gibt Aufschluss über die neue Generation von Batteriespeichern, die sich über das Festnetz oder an einer Auto-Ladestation aufladen lassen. Bei sämtlichen mobilen Stromspeichern von CineGreen, deren Kapazität von 2 bis 2.200 kWh reicht, entfällt die Belastungsproblematik des 3-Phasen-Ausgangs. Stephan Laistner, Business Development Manager Hydrogen bei dem deutschen Unternehmen SFC Energy, wird einen Einblick in das EFOY H2Genset geben. Dank der Wasserstoff-Brennstoffzellen läuft dieser mobile Stromerzeuger nahezu geräuschlos und gibt keine Emissionen wie CO2, NOx und Feinstaub in die Atmosphäre ab.

 

Energy Efficiency First ist das  grüne Thema an Samstag, dem 1. Juli 1 um 12.45 Uhr. Fabio De Sisti, Geschäftsführer des italienischen Unternehmens De Sisti Lighting, Anna Piffl, Geschäftsführerin der Münchener Firma P+S Technik, Jaime Razkin, Marketingmanager der spanischen Firma Velvet Light und Dedo Weigert, Gründer und Geschäftsführer von Dedo Weigert Film werden Best Practice-Lösungen vorstellen, die von Scheinwerfern bis hin zu Objektiven reichen. Neben effizienten Scheinwerfern mit geringem Energieverbrauch ist es wichtig, auch die Ressourceneffizienz in den Blick zu nehmen. In der Diskussionsrunde werden außerdem Themen wie der Einsatz von Ressourcen im Produktionsprozess sowie Nachhaltigkeit von Scheinwerfern hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit eine Rolle spielen.

 

Die Online-Anmeldung zur Euro Cine Expo ist kostenfrei.

 

Photo: @ Euro Cine Expo, Jens Telchow, GFS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert