Premiere für den Eco Hub in Cannes

Grüne Tipps, Werkzeuge, Trends und Trainings-Initiativen werden beim Eco Hub auf dem Marché du Film in Cannes vorgestellt, der von Greenigma und Green Film Shooting in Zusammenarbeit mit Ecoprod, Green Toolkit und Baltic Green Film veranstaltet wird. Der Eco Hub befindet sich im Herzen des Filmmarktes im Riviera und fungiert als Dach für mehr als vierzig grüne Initiativen und Organisationen aus der ganzen Welt. Um diese Informationen leicht zugänglich zu machen, wird auf einer überdimensionalen Weltkarte aufgezeigt, wo Fachleute für Nachhaltigkeit zu finden sind.

 

"Unser Ansatz sieht vor, ein Schaufenster von Nachhaltigkeitsstrategien, -programmen und -praktiken aus verschiedenen Ländern und Kontinenten zu präsentieren", betont Laila Lala, Gründerin von Greenigma, die durch das große Interesse, das der Greenigma-Stand auf dem European Film Market (EFM) in Berlin erhalten hat, ermutigt wurde, den Eco Hub ins Leben zu rufen. "Zum ersten Mal werden wir in Cannes einen Ort der Begegnung und des Austauschs anbieten, der eine große Bandbreite an Networking-Möglichkeiten für die Branche bietet."

 

Eco Hub wird eine Reihe von grünen Vorträgen präsentieren, deren thematische Bandbreite von Aus- und Weiterbildung, Beschaffung, Planung und Management bis hin zur Berechnung von CO2-Fußabdrücken und Zertifizierungen reicht. Die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz stehen ebenso auf der Tagesordnung wie grüne Animation, Postproduktion sowie Nachhaltigkeitsanforderungen für Finanzierungsanträge.

 

„Dies ist das perfekte Format, um tiefer in die verschiedenen Themenfelder zu einzutauchen", sagt Birgit Heidsiek, Gründerin und Geschäftsführerin von Green Film Shooting, die in Cannes mit der Podiumsdiskussions-Reihe Sustainability First im Majestic Hotel vor rund einem Jahrzehnt  das Thema grüne Filmproduktion in die Branche getragen hat. "Mittlerweile kennen viele Vertreter der Filmindustrie die Anforderungen und benötigen konkrete Lösungen."

 

Der Ansatz des Eco Hub sieht vor, kollektiv und weltumspannend auf die ökologische Verantwortung der Filmindustrie hinzuweisen, die sich über die Grenzen hinweg erstreckt. "Der Eco Hub baut auf früheren grünen Initiativen auf dem Festival wie dem Ecoprod Award und den Impact-Konferenzen auf dem Filmmarkt auf" erklären Alissa Aubenque und Pervenche Beurier von Ecoprod. "Er entsteht in einer Zeit, in der die sich verschärfende Klimakrise dringende Maßnahmen erfordert und die Branche gefordert ist, ihre Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft zu erkennen und anzunehmen."

 

Der Eco Hub ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die sich für nachhaltige Praktiken in der Film- und Medienbranche einsetzen. "Für uns von Green Toolkit ist der Eco Hub eine großartige Gelegenheit, mit langjährigen Verbündeten in Kontakt zu treten", betont Roman Russo, Gründer und CEO von Green Toolkit. Unsere Partner Green Spark Group aus Kanada und Green Eyes Production aus Ungarn sind ebenfalls in dieses Gemeinschaftsprojekt involviert, obwohl sie nicht vor Ort sein können. Diese Art des Austauschs treibt sinnvolle Veränderungen voran."

 

Durch die Kombination von Fachwissen aus verschiedenen Ländern sowie verschiedenen Beratungsleistungen, Werkzeugen und Ressourcen kreieren die Partner gemeinsam ein dynamisches Ökosystem, das allen Branchenteilnehmern auf dem Filmmarkt offensteht. Während des gesamten Marché du Film haben Filmschaffende die Möglichkeit, wichtige Akteure aus der ganzen Welt zu treffen, Ideen auszutauschen und an einer Reihe von Eco Talks und informellen Treffen teilzunehmen, die der Förderung ökologischer Nachhaltigkeit in der Filmbranche gewidmet sind.

 

Der Eco Hub befindet sich im Riviera # D8. Die Eco Talks finden vom 17. bis 19. Mai 2025 von 14 bis 17.30 Uhr statt. Das komplette Programm ist hier online zu finden.

 

Fotos: © GFS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert