Emissionsfreier PV-Strom vom Firmendach

Die Energiewende am Filmset nimmt Fahrt auf. Bei den Stromerzeugern sind umweltschonende Hybrid-Lösungen auf dem Vormarsch. Dabei spielen Praktikabilität und Preis eine wichtige Rolle. Am günstigsten und umweltfreundlichsten ist die Energie, die nicht genutzt wird. Stromsparende Lichtkonzepte besitzen ein großes Potenzial wie auch selbst erzeugter Solarstrom. Immer mehr Studios und Filmgeräteverleiher setzen auf Photovoltaik-Anlagen, von denen auch die Kunden profitieren.

 

„Wir haben in eine Photovoltaik-Anlage mit Akku-Speicher investiert, um unsere gesamte Firma mit selbst produzierter Solarenergie zu versorgen”, sagt Oliver Graff, der in Köln und Düsseldorf den Kamera- Licht- und Gripverleih Camcar betreibt. Tagsüber werden dort unter anderem die Hybridfahrzeuge mit Solarstrom gespeist. Dank dem hauseigenem Stromspeicher, der über eine Kapazität von 12,6 kWh verfügt, können Akkus auch über Nacht mit umweltfreundlichem Strom vom PV-Dach aufgeladen werden. Der Vorteil: Die Kunden erhalten Akkus, die mit echtem Ökostrom aufgeladen worden sind statt mit Graustrom aus dem Netz.

 

Als energiesparende Lösungen bietet Camcar im Lichtbereich eine große Bandbreite von LED-Scheinwerfern an, die in Relation zur Helligkeit einen niedrigeren Stromverbrauch und eine deutlich geringere Wärmeentwicklung besitzen. Bei den Reflektoren setzt Oliver Graff auf eine umweltschonende Lösung. „Wir beziehen unsere Papp-Reflektoren seit langem von der Firma Kohlschein.“ Bei diesen leichten und stabilen Displayplatten bestehen die Deckschichten aus Karton und der Wabenkern aus Kraftpapier, wodurch sie komplett recyclingfähig sind.

 

Die 182 Quadratmeter große Solarpanelfläche auf dem firmeneigenem Hallendach des Kamera- Licht- und Gripverleihs verfügt über eine Anlagenleistung von 29,8 kWp. Das Potenzial der Solarstromproduktion soll künftig noch weiter ausgeschöpft werden. „Wir planen eine weitere Photovoltaik-Anlage in dieser Größenordnung, um Hybridfahrzeuge und Elektrotanksäulen für unsere Mitarbeiter mit Solarstrom zu speisen.“

 

Fotos: © Oliver Graff/Camcar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert