Neue Innovationen auf Hamburg Open 2025

Zum Auftakt des neuen Jahres präsentiert die Hamburg Open 2025 neue Innovationen und Entwicklungen in der Medientechnik-, Broadcast- und Streaming-Branche. Am 15. und 16. Januar stellen mehr als 200 Ausstellende auf dem Hamburger Messegelände neue Trends und Tecnologien vor, welche die Medienwelt nachhaltig verändern. „Nahezu alle wichtigen Player sind auf der Expo vertreten”, betont Daniel Schmitt, Business Unit Director bei der Hamburg Messe und Congress.

 

In Haburg zu Gast sind unter anderem zahlreiche Firmen, die energieeffizientes Kamera- und Beleuchtungsequipment für die Film- und Fernsehproduktion liefern wie ARRI, Astera, Lightequip, Dedo Weigert Film, Kaiser Fototechnik oder das Kölner Unternehmen kemama, welches das den Hybridystem FH 30/60 für die mobile Stromversorgung am Set vorstellt.

 

Einen Eindruck, mit welchen Herausforderungen die Umstellung auf die 5G-Technologie in der Broadcast-Welt verbunden ist, gibt die Diskussion „Remote Production mit 5G – Neue Technologie, neue Möglichkeiten“. Claus Pfeifer, Sony Europe, und Jens Schilder, RTL Deutschland werden dort über ihre praktischen Erfahrungen damit bei der Fußball-Europameisterschaft und der Landtagswahl in Dresden berichten.

 

Prof. Felix Krückels von der Hochschule Darmstadt wirft in seinem Vortrag „3D Immersion im Live-Sport“ einen Blick in die Zukunft des immersiven Audios. Ein weiteres Thema ist das nahtlose Zusammenspiel von Studioautomation und Ausspielung. Jens Gnad von LOGIC media wird erklären, wie Medien-Workflows in die Cloud migriert und Herausforderungen wie Latenz oder Datensicherheit bewältigt werden.

 

Im Rampenlicht wird das Hype-Thema KI stehen, zu dem es diverse Vorträge und Podiumsdiskussionen gibt. Eine Neuheit ist Microsofts KI-Lösung Open AI Sora, die komplexe Workflows automatisiert und Routineaufgaben wie Datenverwaltung, Schnittoptimierung oder Untertitelgenerierung übernimmt. Die Technologie wird im Rahmen des Hamburg Open Forum vorgeführt.

 

Mit praxisnahen Vorträgen und Networking-Formaten wird ein Fokus auf die Vernetzung und den Austausch über die neuesten Technologien gelegt. „Die Veranstaltung dient als Impulsgeberin, Plattform für den Dialog und Denkfabrik zugleich“, resümiert Max Below, Geschäftsführer der Studio Hamburg MCI. „Hier entstehen zukunftsweisende Konzepte und Kooperationen, die die Medienlandschaft nachhaltig prägen.”

 

Foto: © Hamburg Messe und Congress

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert