Technische Einblicke auf der Euro Cine Expo

Auf der Euro Cine Expo, die vom  26. bis 28. Juni 2025 in München stattfindet, werden die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Film, TV und Medienproduktion präsentiert. An dem dreitägigen Event in der Motorworld Munich nehmen über 100 Aussteller teil.  Mit über 40 Symposien wird der Film- und Medienbranche ein umfangreiches Programm präsentiert. Kameraleute, Beleuchter, Produzenten, aber auch auch Filmstudenten erhalten dort Gelegenheit, sich neue filmtechnische Entwicklungen aus nächster Nähe anzuschauen. Dazu gehört auch energie- und ressourcensparendes Equipment für Filmproduktionen.

 

Eine erhebliche Energieersparnis lässt sich durch den Einsatz von Reflektoren erzielen.  Ein Pionier dieser grünen Technik ist Dedo Weigert mit seinem Unternehmen, das eine große Bandbreite von Lösungen präsentiert. Dazu gehören variable und motorgestützte  RGB-ACL -Reflektorleuchten mit bis zu 1.800 W, die die das reflektierte Licht funktional erweitern und eine Synchronisation von Farben und Intensität ermöglichen.

 

Auf der Euro Cine Expo können die Besucher  in der neuen Camera & Lens Zone zwei voll ausgestattete Live-Sets besuchen und die neuesten Kameras, Objektive und Zubehörteile in realen Drehumgebungen ausprobieren. Im angrenzenden Theater finden ausführliche Demos und Podiumsdiskussionen statt, so dass die Besucher direkt von den Herstellern und Kreativen in Erfahrung bringen können, wie sie die Zukunft der Kinematographie gestalten. Das neue Rental Village ist ein spezieller Bereich, in dem führende Equipmentverleiher ihre Ausrüstung und ihr Fachwissen präsentieren.

 

Darüber hinaus können die Besucher an inspirierenden Diskussionsrunden, Workshops und technischen Seminaren teilnehmen, die von Experten geleitet werden. Das Technische Komitee der IMAGO (ITC) bietet im Rahmen des Symposiums ein umfangreiches Programm mit mehr als zwölf Sessions, die tiefe technische Einblicke für Kameraleute, Crewmitglieder, Techniker und alle am Produktionsprozess beteiligten Branchenprofis bieten.

 

Der preisgekrönte finnische Kameramann Rauno Ronkainen spricht über die Rolle und Werkzeuge des Kameramanns bei der Schaffung des „Visual Score“ für den Film sowie die Versuche des Kameramanns, das Unkontrollierbare zu kontrollieren. Die visuelle Dramaturgie spielt eine Schlüsselrolle, wenn ein Kameramann versucht, die Beziehung zwischen der geschriebenen Geschichte und der visuellen Dramaturgie zu interpretieren. Die Beziehung zwischen der schriftlichen Form und der Visualisierung kann entweder synchron oder kontrapunktisch sein, aber letztendlich zielt die Kombination beider darauf ab, eine emotionale und psychologische Wirkung zu erzeugen – in der eigenen Sprache des Kinos.

 

Bei dem farbwissenschaftlichen Seminar ruft Tim S. Kang dazu auf, der Verwirrung bei der Farbsteuerung ein Ende zu setzen. Die Farbwechsel bei der LED-Beleuchtung können zu unbeabsichtigten Nebenwirkungen führen wie beispielsweise eine erzwungene Farbwahl, der Verlust der direkten Farbkontrolle sowie unvorhergesehene technische Hindernisse.

 

Der renommierte Kameramann Bill Bennett hat einen eigenen Ansatz entwickelt, um Fahrzeuge in ihrem besten Licht einzufangen. Dieses praktische Seminar beginnt mit einer Präsentation herausragender Werbefilmspots, in deren Anschluss eine detaillierte Aufschlüsselung der verwendeten Beleuchtungsaufbauten und -techniken folgt, die mit Hilfe von Making Of-Fotos und -Videos vorgeführt werden. Anhand eines maßstabsgetreuen Modells gibt er Schritt für Schritt Einblick in den Prozess, wie sich die Schönheit der „magischen Stunde“ im Studio nachstellen lässt.

 

Photos: © GFS, Von Peltimikko – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert